// Agenda


Ingrid Spletter-Weiß, geboren 1966 in Wolfenbüttel (Niedersachsen), ist seit dem 1. Dezember 2021 Mitglied des Vorstands der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) in Hannover.
Sie verantwortet die Bereiche Firmenkunden und Verbundgeschäft sowie Markets. Darüber hinaus ist sie für das Relationship Sachsen-Anhalt, Relationship Asien in Singapur und für die Privat- und Geschäftskunden der BLSK in Braunschweig zuständig.

Thomas Müller ist seit 2017 bei der Norddeutschen Landesbank tätig. Er ist Head of Institutional Sales im Bereich Markets. Zuvor verantwortete er bei der DekaBank den Vertrieb von Kapitalmarkt- und Asset-Management-Produkten an Versicherungen und Versorgungswerke. Bei der Deutschen Bank arbeitete er im Bereich Global Markets als Experte für Banken und Emerging Markets.


Christian Lips (CIIA/CEFA) ist seit 2018 Chefvolkswirt der NORD/LB und seit mehr als 17 Jahren für volkswirtschaftliche Analysen und Prognosen zu Konjunktur und Geldpolitik sowie Zins- und Wechselkursentwicklungen zuständig. Von 2014 bis 2016 erstellte der Diplom-Ökonom zudem die Konjunkturprognose des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW).
Für seine Prognosegenauigkeit hat er vielfältige Auszeichnungen erhalten, u.a. mehrfach Top-Platzierungen im ThomsonReuters/Starmine Award. Zudem kürte ihn die Zeitschrift €uro mehrfach zum Zinsprognostiker des Jahres. Christian Lips nimmt seit Jahren diverse Lehr- und Referententätigkeiten wahr und vertritt die NORD/LB in Gremien des VÖB, des DSGV und der IHK. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Monetärer Workshop e.V. für den Austausch und die Vernetzung von Zentralbankern, Politikern sowie Finanzexperten aus Wissenschaft und Praxis.

Moderator:

Julien Marchand ist seit Juni 2019 als Head of Origination FI/SSA bei der Norddeutschen Landesbank tätig. Er ist bereits seit 2011 Teil des DCM Teams und verantwortlich für die Regionen Nordeuropa und Frankreich. Das DCM Business der NORD/LB wird zentral aus Hannover gesteuert und umfasst Mandate in Europa, Nordamerika und der APAC Region. Dabei ermöglicht die Bank ihren Kunden auf der Emissionsseite nicht nur den Zugang zu internationalen institutionellen Anlegern, sondern speziell auch zu regionalen deutschsprachigen Anlegern, darunter Sparkassen und Volksbanken, Banken-Treasuries, Fondsmanagern, Versicherungen und Pensionskassen.
Panel-Teilnehmer:

Eivind Hegelstad ist der Finanzvorstand der SpareBank 1 Boligkreditt (SpaBol). Die Mutterbanken von SpaBol in der SpareBank 1 Allianz bilden zusammen das zweitgrößte Finanzinstitut Norwegens. Die Banken finanzieren ihre gedeckten Anleihen durch ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft SpareBank 1 Boligkreditt, die auf die Emission von gedeckten Anleihen spezialisiert ist und diese häufig begibt. Eivind Hegelstad kam 2011 zu SpareBank 1 und war davor bei Citigroup Global Markets tätig. Er besitzt einen MSc-Abschluss der Mannheim Business School und ist CFA Charterholder. Bei SpaBol ist er zudem für die Anlegerbeziehungen verantwortlich.

Falk Meyer ist Head of Funding, Investor Relations und Rating bei der Norddeutschen Landesbank – Girozentrale (NORD/LB) mit Sitz in Hannover.
Er ist verantwortlich für die langfristige Refinanzierung der NORD/LB am Kapitalmarkt. Hierunter fallen insbesondere die öffentlichen Emissionen von Pfandbriefen, Senior Anleihen, Tier2 und AT1 Instrumenten sowie sämtliche Green Bond Emissionen.
Sein Team zeichnet sich zudem für die Weiterentwicklung der ESG Funding Aktivitäten verantwortlich sowie den steten und intensiven Kapitalmarktdialog mit Investoren und Ratingagenturen. Bevor Falk Meyer seine aktuelle Position übernahm, war er mehr als 25 Jahre im Treasury- und Kapitalmarktumfeld der NORD/LB tätig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und schloss sein Studium als Diplom-Ökonom ab.

Florian Meyer arbeitet seit Januar 2022 als Portfoliomanager für die WAVE Management AG und verwaltet in dieser Funktion hauptsächlich die Direktbestände der Komposit-Versicherungsgesellschaften der VHV Gruppe sowie Spezialfonds-Mandate. Zur VHV Gruppe stieß er im Juli 2019 als Vorstandsassistent im Ressort Kapitalanlage, nachdem er zuvor im Debt Capital Markets Bereich einer Landesbank tätig war.
Die WAVE Management AG ist der Asset Manager der VHV Gruppe und verwaltet rund EUR 17 Mrd. an Assets under Management. Die VHV Gruppe ist ein Versicherungsverein mit Sitz in Hannover und umfasst die Geschäftsfelder Schaden- und Unfallversicherung sowie Lebensversicherung.
Läuft parallel zu weiterem Vortrag
14:00 – 15:15 75 MinutenWählen Sie Ihren Markt:
Markt 1: Immobilienmarkt Deutschland „Knapp, knapper, deutscher Wohnungsmarkt? – Preise, Mieten und Verfügbarkeit“


Jens Tolckmitt, geb. 1971, ist seit 2009 Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp).
Von Januar 2003 bis Mai 2009 war er Alleingeschäftsführer des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland. Von 1998 bis 2002 war er in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Leiter des Bereichs Pfandbrief/Kapitalmarkt, für den Verband deutscher Hypothekenbanken, die Vorgängerorganisation des vdp, tätig. Tolckmitt ist Diplom-Volkswirt mit den Schwerpunktbereichen „Monetäre Makroökonomik“ und „Finance“.
Raum: Auditorium
Markt 2: „Wohn- und Hypothekenmarkt Niederlande: Stabil, gefragt, renditestark.“


Toine Teulings ist seit Oktober 2005 im Treasury der NIBC Bank tätig, mit dem Schwerpunkt auf langfristigen Finanzierungen. In seiner aktuellen Rolle kombiniert er seine Finanzierungsverantwortung mit der Betreuung von Anleiheinvestoren und Ratingagenturen. Von 1996 bis 2005 war Toine bei SNS REAAL tätig, wo er Positionen im Private Banking, im Treasury und im Asset Management innehatte.
Raum: Seminarraum 2
Markt 3: „Nordlichter, Natur und Neubauten: Der Immobilienmarkt in Norwegen.“


Eivind Hegelstad ist der Finanzvorstand der SpareBank 1 Boligkreditt (SpaBol). Die Mutterbanken von SpaBol in der SpareBank 1 Allianz bilden zusammen das zweitgrößte Finanzinstitut Norwegens. Die Banken finanzieren ihre gedeckten Anleihen durch ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft SpareBank 1 Boligkreditt, die auf die Emission von gedeckten Anleihen spezialisiert ist und diese häufig begibt. Eivind Hegelstad kam 2011 zu SpareBank 1 und war davor bei Citigroup Global Markets tätig. Er besitzt einen MSc-Abschluss der Mannheim Business School und ist CFA Charterholder. Bei SpaBol ist er zudem für die Anlegerbeziehungen verantwortlich.
Raum: Seminarraum 3
Markt 4: „Wohnen in Österreich – auch ohne Flöte zauberhaft bezahlbar.“


Matthias Reith blickt auf 15 Jahre Erfahrung bei Raiffeisen Research, der Analyseeinheit der Raiffeisen Bankengruppe, zurück. Der Analyseschwerpunkt des Senior Ökonomen liegt auf der österreichischen Volkswirtschaft und dem österreichischen Immobilienmarkt, zudem hat er maßgeblich das österreichische Bundesländer-Immobilienresearch mit aufgebaut. Ferner befasst sich Matthias Reith mit anderen Euroländern sowie der gesamten Eurozone und betrachtet dabei neben der Konjunktur insbesondere fiskalpolitische Fragestellungen. Mit seinen Wirtschaftsprognosen gehört Reith regelmäßig zu den treffsichersten Prognostikern Österreichs.

Herbert Radauer ist seit über 20 Jahren im Bankenbereich tätig, wobei er mehr als die Hälfte dieser Zeit im Treasury verbracht hat. Seit 2014 bekleidet er eine Führungsfunktion und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Kundenberatung, Risiko- und Banksteuerung sowie Treasury mit.
Seine akademische Ausbildung umfasst ein berufsbegleitendes Studium in „Betriebswirtschaft und Informationsmanagement“ mit Spezialisierung auf Controlling und Finance an der Fachhochschule Salzburg.

Markus Wührer ist seit 17 Jahren im Bankenbereich tätig, davon 15 Jahre mit einem Fokus auf Fixed Income. In dieser Zeit hat er wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Positionen gesammelt, darunter Produktmanagement, Sales Trading, Proprietary Trading und Funding. Seine akademische Ausbildung umfasst ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo er sich auf Investmentbanking und Wirtschaftsinformatik spezialisiert hat.
Raum: Seminarraum 4
Läuft parallel zu weiterem Vortrag
15:15 – 16:10 55 Minuten
Moderator:

Thomas Müller ist seit 2017 bei der Norddeutschen Landesbank tätig. Er ist Head of Institutional Sales im Bereich Markets. Zuvor verantwortete er bei der DekaBank den Vertrieb von Kapitalmarkt- und Asset-Management-Produkten an Versicherungen und Versorgungswerke. Bei der Deutschen Bank arbeitete er im Bereich Global Markets als Experte für Banken und Emerging Markets.
Panel-Teilnehmer:

XXX

XXX

Dr. Horst Baier ist seit März 2020 IT-Bevollmächtigter der Landesregierung (CIO) im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. In dieser Funktion verantwortet er die digitale Transformation und vertritt Niedersachsen u. a. im Verwaltungsrat der Dataport AöR sowie im Aufsichtsrat der GovConnect GmbH.
Zuvor war er von 2012 bis 2020 Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück und hatte verschiedene Führungspositionen in den Städten Salzgitter, Braunschweig und Osnabrück inne, u. a. als Finanzvorstand der Stadt Osnabrück.
Er promovierte 2002 in Wirtschaftswissenschaften an der TU Braunschweig, nachdem er sein Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und Osnabrück mit dem Diplom abgeschlossen hatte.

Jan Berger ist Gründer und Geschäftsführer von Themis Foresight – einer Beratung für strategische Vorausschau mit Sitz in Berlin. Der Historiker startete seine berufliche Lauf-bahn Mitte der 90er-Jahre in der Medienwirtschaft. Von 2007 bis 2011 leitete er das Ost-europa-Geschäft eines dänischen Immobilienkonzerns und wechselte danach für zwei Jahre in ein preisgekröntes Berliner Fintech. Seit nunmehr 11 Jahren betreiben er und sein Team Zukunftsforschung und entwickeln Szenarien, Langfriststrategien und Technolo-gie-Roadmaps für Unternehmen der deutschen Wirtschaft.

Seit Juli 2009 ist Martin Hartmann Leiter des Bereichs Markets, dem globalen Kapitalmarktgeschäft der Norddeutschen Landesbank in Hannover. Markets konzentriert sich auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren für deutsche und internationale institutionelle Anleger und umfasst außerdem den (FI) DCM-Bereich der Bank. Darüber hinaus steuert der Bereich den Handel mit Finanzinstrumenten (Zinsen und Devisen) mit den Kunden des Wholesale-Franchises. Das Einwerben von NORD/LB Funding gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Bereichs.

Im Jahr 2020 übernahm Heiko zusätzlich zu seiner Funktion als Global Head Structured Finance die Leitung der Londoner Niederlassung der NORD/LB. Heiko leitet eine globale Einheit von Projektfinanzierungsspezialisten mit Sitz in London, New York, Singapur, Hannover und Oldenburg über drei Zeitzonen hinweg und beaufsichtigt das Zustandekommen, die Durchführung und das Management von Projektfinanzierungstransaktionen weltweit im Energie- und Infrastruktursektor. Er spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Kontrolle des strategischen Portfolios der NORD/LB sowie bei der Planung, Koordination und Umsetzung globaler Projekte, Finanzierungs- und Kapitaloptimierungsstrategien.

Autoren: James Hoefnagels, Katharina Michalski, Felix Tegeler, Jan Berger, Martin Hartmann, Heiko Ludwig
Studie herunterladen (5,03 MB)

Moderator:

Dr. Norman Rudschuck (CIIA) ist Analyst im Segment Public Issuers/SSA im Bereich Floor Research, wo er die öffentliche Hand als Emittentin covert – von den Kommunen über Bundesländer bzw. Provinzen bis hin zu Agencies und Supranationals. Er verfügt über langjährige Kapitalmarkterfahrung und war von 2009-2014 verantwortlich für makroökonomische Prognosen rund um Großbritannien (inkl. Bank of England, GILT-Zinsen und Wechselkurse). Zudem analysierte er den Goldpreis und war für die NORD/LB in London tätig.
Dr. Rudschuck studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität in Hannover, wo er 2009 sein Diplom erwarb. Die Promotion schloss er ebenda 2018 am Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL) berufsbegleitend ab.
Panel-Teilnehmer:

Nilay Akyildiz ist Direktorin im Bereich International Public Finance bei Fitch Ratings in Frankfurt am Main. Sie verantwortet dort innerhalb der EMEA-Gruppe die Ratings von lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sowie staatsnahen Unternehmen – mit einem besonderen Fokus auf die Türkei, die nordischen Länder und Deutschland.
Ihre Karriere bei Fitch Ratings begann sie im Oktober 2013 nach mehreren Jahren bei Allianz Invest KAG in Wien. Dort war sie zunächst im Cash Management tätig, bevor sie als Fixed-Income-Portfoliomanagerin für Westeuropa innerhalb der EMEA-Region aufstieg und aktiv im Investmentkomitee mitwirkte. Zusätzlich leitete sie Workshops für Private-Banking-Mitarbeiter der Yapi Kredi Bank zu moderner Portfoliotheorie und Kapitalmärkten im Rahmen der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft. Zuvor sammelte sie Erfahrung als Fixed-Income-Research-Analystin im Investmentbanking der Bank Austria-UniCredit.
Nilay Akyildiz hält einen Master of Arts in Angewandter Ökonometrie sowie einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre von der Universität Wien. Sie spricht fließend Englisch, Deutsch und Türkisch.

Markus Krause ist seit 2012 im Bereich der Geld und Kapitalmarktgeschäfte des Landes Sachsen-Anhalt tätig und seit 2022 Leiter des Kreditreferats. In dieser Funktion ist er für die Kapitalmarktaktivitäten des Landes und dessen Schuldenportfolio in Höhe von 23 Milliarden Euro verantwortlich, dass ein Commercial-Paper-Programm in Höhe von 3 Milliarden Euro und ein Anleiheemissionsprogramm in Höhe von 8 Milliarden Euro sowie die regelmäßige Emission von Benchmark-Anleihen umfasst.
Im Jahr 2023 veröffentlichte das Land ein Rahmenwerk für Soziale Anleihen und hat seitdem bereits Soziale Anleihen im Volumen von einer Milliarde Euro begeben. Im Jahr 2024 emittierte das Land im Rahmen der Eurosystem Exploratory Work ein digitales Commercial Paper, um neue Technologien für die Abwicklung von DLT-basierten Finanzmarkttransaktionen in Zentralbankgeld zu testen.

Ralf Stünkel ist seit 2022 Kreditreferent des Landes Niedersachsen im Nds. Finanzministerium. Er verantwortet sämtliche Emissionen am Kapitalmarkt, sowie die Portfolio- und Liquiditätssteuerung des Landes. Parallel steuert er seit 2021 die Finanzierungsaktivitäten der Hannoverschen Beteiligungsgesellschaft. Seine Expertise in Kapitalmarktfinanzierung, Portfolio-Management und Liquiditätsplanung basiert neben 15-jähriger Tätigkeit im Kreditreferat auf einem M.Sc. in Wirtschaftswissenschaften (2014), einem Diplom-Finanzwirt (2007) und einem Diplom-Wirtschaftsingenieur (2004).


Sandra Navidi ist Bestsellerautorin sowie Gründerin und CEO der New Yorker Unternehmensberatung BeyondGlobal. Sie ist in der internationalen Finanz- und Geschäftswelt bestens vernetzt und häufiger Gast in den Medien. Sie ist sowohl in den USA als auch in Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen. Frau Navidi beriet die ZDF Erfolgsserie “Bad Banks“, in der sie auch Gastauftritte hatte.
Podcast-Moderator:

Marcel Leist ist Portfoliomanager im Bereich Private Investors. Er betreut zusammen mit seinen Kolleg*innen die Vermögensverwaltungsmandate privater und institutioneller Investoren (z.B. Versorgungskassen, Stiftungen, Firmen) der NORD/LB, der BLSK und deren Kooperationspartner. Eine weitere Kernaufgabe ist das Management der hauseigenen Fonds. Er verfügt über langjährige Kapitalmarkterfahrung im Multi-Asset-Bereich sowie umfangreiche Projekterfahrung mit Wertpapier-/Regulatorik-Bezug. Marcel Leist absolvierte nach seiner erfolgreichen Ausbildung als Bankkaufmann diverse berufsbegleitende Weiterbildungen, u.a. erwarb er den Titel „Bankbetriebswirt“ an der Frankfurt School of Finance & Management sowie den Titel „Certified International Investment Analyst (CIIA)“ bei der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA).


Seit Juli 2009 ist Martin Hartmann Leiter des Bereichs Markets, dem globalen Kapitalmarktgeschäft der Norddeutschen Landesbank in Hannover. Markets konzentriert sich auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren für deutsche und internationale institutionelle Anleger und umfasst außerdem den (FI) DCM-Bereich der Bank. Darüber hinaus steuert der Bereich den Handel mit Finanzinstrumenten (Zinsen und Devisen) mit den Kunden des Wholesale-Franchises. Das Einwerben von NORD/LB Funding gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich des Bereichs.

Thomas Müller ist seit 2017 bei der Norddeutschen Landesbank tätig. Er ist Head of Institutional Sales im Bereich Markets. Zuvor verantwortete er bei der DekaBank den Vertrieb von Kapitalmarkt- und Asset-Management-Produkten an Versicherungen und Versorgungswerke. Bei der Deutschen Bank arbeitete er im Bereich Global Markets als Experte für Banken und Emerging Markets.
Eröffnung durch:

Seit Juli 2009 ist Martin Hartmann Leiter des Bereichs Markets, dem globalen Kapitalmarktgeschäft der Norddeutschen Landesbank in Hannover. Markets konzentriert sich auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren für deutsche und internationale institutionelle Anleger und umfasst außerdem den (FI) DCM-Bereich der Bank. Darüber hinaus steuert der Bereich den Handel mit Finanzinstrumenten (Zinsen und Devisen) mit den Kunden des Wholesale-Franchises. Das Einwerben von NORD/LB Funding gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich des Bereichs.


Thomas Müller ist seit 2017 bei der Norddeutschen Landesbank tätig. Er ist Head of Institutional Sales im Bereich Markets. Zuvor verantwortete er bei der DekaBank den Vertrieb von Kapitalmarkt- und Asset-Management-Produkten an Versicherungen und Versorgungswerke. Bei der Deutschen Bank arbeitete er im Bereich Global Markets als Experte für Banken und Emerging Markets.


Dr. Cora Jungbluth ist Senior Expert China and Asia-Pacific bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen der EU und China, ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und internationalem Handel, insbesondere mit Blick auf kritische Abhängigkeiten. Cora Jungbluth hat Sinologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg, der Shanghai International Studies University und der Tsinghua University in Peking studiert.

Moderator:

Dr. Frederik Kunze verantwortet das International Sales im Bereich Markets der NORD/LB. Zuvor war er mehrere Jahre im Floor Research mit der Analyse der nationalen und internationalen Märkte für gedeckte Schuldverschreibungen betraut. Er ist seit dem Jahr 2009 bei der NORD/LB beschäftigt und war hier in unterschiedlichen Positionen im Research bzw. im Kreditrisikocontrolling eingesetzt.
Panel-Teilnehmer:

Michael Dittrich ist stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Rechtsanwalt und seit 2001 als Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung verantwortlich für die Vermögensanlage (3,4 Mrd. EUR Assets unter Management), sowie die Bereiche Personal, IT und das Finanzielle Projektcontrolling. Er ist Vorsitzender und Mitglied in zahlreichen Kapitalanlageausschüssen, hält Vorträge zum Thema „Nachhaltige Kapitalanlagen“ und war in der letzten Legislaturperiode Leiter der Arbeitsgruppe Kapitalmarkt im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung.

Sabrina Miehs ist seit Juli 2024 beim vdp tätig und nimmt als Bereichsleiterin Sustainable Finance eine Querschnittsfunktion ein. Neben der Zuständigkeit für das Themenfeld Sustainable Finance stärkt sie in Zusammenarbeit mit dem Brüsseler Büro die dortigen vdp-Aktivitäten auf europäischer Ebene. Zuvor arbeitete Frau Miehs für 11 Jahre bei der Helaba. Dort war sie zuletzt als Senior Advisor im Sustainable Finance Advisory Team tätig und für das FI & SSA Research verantwortlich. Ab 2013 baute sie bei der Landesbank das Covered Bond Research auf.
Vor ihrer Zeit bei der Helaba arbeitete sie 10 Jahre lang für Standard & Poor’s, zunächst als Ratinganalystin für europäische Verbriefungen und anschließend als Covered-Bond-Rating-Analystin und Leiterin des deutschen sowie stellvertretende Leiterin des europäischen Covered-Bond-Teams. In dieser Zeit wirkte sie u. a. an der Entwicklung von Rating-Methodologien mit. Vor Ihrer Tätigkeit bei S&P sammelte Frau Miehs als Kreditanalystin bei der BHF-Bank Erfahrungen im Bereich Bankbilanzanalyse und Außenhandelsfinanzierungen. Ihren beruflichen Werdegang begann Frau Miehs nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Frankfurter Sparkasse, wo sie verschiedene Stationen durchlief. Frau Miehs schloss ihr Studium an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt mit dem Dipl. Betriebswirt und and der Université de Caen mit der Maîtrise en Ingénierie de la Banque, de la Finance et de l´Assurance ab.

Michael Raschke begann 2007 bei der EIB als Kreditsachbearbeiter für Westeuropa zu arbeiten. Sein Fokus lag dabei auf Banken und Unternehmen in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien. Im Jahr 2013 wechselte er in die deutsche Abteilung und betreute dort deutsche Banken und Unternehmen. Seit Januar 2022 ist Michael für die Beziehungen der EIB zu Finanzinstituten in Mittel- und Südosteuropa und den EFTA-Ländern verantwortlich.
Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und Finanzen von der Frankfurt School of Finance and Management.

Tobias Zehnter leitet das ESG-Management der NORD/LB und verantwortet gemeinsam mit seinem Team die strategische Ausrichtung der Bank in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG). Besonders wichtig ist ihm dabei, dass ESG nicht nur unter dem Aspekt von Regulatorik und Reporting betrachtet wird. Vielmehr versteht er sein Team als Impulsgeber, der aktiv ESG-Chancen identifiziert und weiterdenkt – insbesondere im Hinblick auf zukunftsweisende Technologien wie Wasserstoff.
Seine über 20-jährige Markterfahrung in verschiedenen Funktionen bei namhaften Finanzinstituten – unter anderem bei der DekaBank und der KfW IPEX-Bank – bildet dafür eine starke Grundlage. Der Fokus seiner bisherigen Tätigkeit lag vor allem auf der Unternehmens- und strukturierten Projektfinanzierung, insbesondere im Bereich Transportmittel. Tobias Zehnter ist Diplom-Bankbetriebswirt (BA) und startete seine berufliche Laufbahn 1996 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann. Seit 2011 gehört er zur NORD/LB-Familie.
Läuft parallel zu weiterem Vortrag
11:45 – 13:00 75 MinutenWählen Sie ein Thema:
Thema 1: „Biodiversity Economics: Von der ökologischen Krise zur finanziellen Verantwortung“


Moritz Stompfe ist Sustainability Manager im ESG-Management der NORD/LB. Er ist hier Team-Lead für die Themengebiete ESG Regulatory und Reporting & Steering und fokussiert sich leidenschaftlich auf das Thema Biodiversität in Kreditinstituten (insb. KPI), zu welchem er zurzeit seine Doktorarbeit verfasst. Er ist seit 2012 bei der NORD/LB beschäftigt und war vorab in diversen Positionen im Finanzbereich tätig.
Raum: Auditorium
Thema 2: „Bank Treasuries: Der ESG-Ansatz in LCR-Portfolios – alles grau statt grün?“


Seit zwei Jahren betreut Christoph Anhamm im DCM-Team der NORD/LB in Deutschland und Österreich ansässige Financial Institutions. Der Hauptfokus liegt dabei zum einen bei der allgemeinen Beratung und Durchführung von Kapitalmarkttransaktionen. Der andere Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in ESG-bezogenen Themen und Emissionen. Dabei ist die NORD/LB gerade im Bereich Social Bonds in den vergangenen Jahren erfolgreich als Strukturierer aufgetreten. Vor seiner Tätigkeit bei der NORD/LB war Christoph u.a. in leitender Position im Bereich DCM bei der ABN AMRO und bei RBS tätig.

Johannes Ermel ist seit Ende 2024 im Bereich DCM Origination bei der NORD/LB tätig. In seiner Rolle als Originator betreut er Finanzinstitute aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Dabei begleitet er die Emission von Rates- und Credit-Produkten. Erste Erfahrungen sammelte er bei der LfA in München im Bereich Handel und Treasury.
Seine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er bei der Stadtsparkasse München. Im Anschluss daran studierte er Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finance an der DHBW Ravensburg und schloss das duale Studium mit dem Bachelor of Arts ab.
Raum: Seminarraum 2
Thema 3: „FinanzServiceAgentur Hamburg – Neue Wege der Finanzierung im öffentlichen Sektor“


Sven Padberg ist Mitglied des Vorstandes der FinanzServiceAgentur der Freien und Hansestadt Hamburg AöR (FSA), die als neu gegründete konzernfinanzierende Einheit Dienstleistungen für Kernhaushalt und Beteiligungsunternehmen erbringt. Seine Erfahrungen am Kapitalmarkt und im Beteiligungsmanagement bringt er aus seinen mehrjährigen Leitungsfunktionen im Vermögensmanagement und Kreditreferat der Hamburger Finanzbehörde sowie dem Projekt zur Errichtung der Hamburgischen Investitions- und Förderbank mit. Bevor Sven Padberg nach Hamburg kam, war er als Brand Manager D/A/CH bei Procter & Gamble tätig. Er studierte Betriebswirtschaftslehre u. a. an der Universität Münster sowie der Wirtschaftsuniversität Wien und absolvierte zuvor seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Westdeutschen Landesbank.

Dr. Christoph Hünecken verantwortet in der FinanzServiceAgentur Hamburg die Kapitalmarktaktivitäten sowie das Liquiditätsmanagement der Freien und Hansestadt Hamburg. Auch die im aufbaubefindliche Abteilung „Kunden“, die Beteiligungen finanziert, diese berät oder passende Finanzierungsinstrumente vermittelt, gehört zu seinem Verantwortungsbereich. Seine langjährige Kapitalmarkterfahrung basiert insbesondere auf der Tätigkeit als Leiter des Kreditreferates bei der Stadt Hamburg. Zuvor war er in den städtischen Projekten zur HSH Nordbank sowie zur Investitions- und Förderbank tätig. Herr Dr. Christoph Hünecken ist Volkswirt und promovierte an der Universität Münster.
Raum: Seminarraum 3
Thema 4: „Französische Social Bonds im Geiste von „Liberté, Égalité, Fraternité“


Ralf Berninger hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Bonn und begann seine Karriere als Syndikatsmanager für festverzinsliche Wertpapiere bei der WestLB. Anschließend hatte er leitende Positionen im Bereich Debt Capital Markets bei der DZ BANK, bei Calyon (heute Crédit Agricole CIB) sowie als Leiter der Emissionsabteilung bei der Dexia-Gruppe inne, bevor er 2013 zu SFIL wechselte. Er ist CFA-Charterholder und wurde sowohl 2020 als auch 2024 in den Beirat der ICMA Green and Social Bond Principles gewählt.
Raum: Seminarraum 4


Prof. Dr. Carlo Masala zählt zu den führenden Experten für internationale Politik und Sicherheit. Er ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und Analyst mit den Schwerpunkten globale Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen und NATO-Fragen bis hin zu geopolitischen Konflikten.


Seit Juli 2009 ist Martin Hartmann Leiter des Bereichs Markets, dem globalen Kapitalmarktgeschäft der Norddeutschen Landesbank in Hannover. Markets konzentriert sich auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren für deutsche und internationale institutionelle Anleger und umfasst außerdem den (FI) DCM-Bereich der Bank. Darüber hinaus steuert der Bereich den Handel mit Finanzinstrumenten (Zinsen und Devisen) mit den Kunden des Wholesale-Franchises. Das Einwerben von NORD/LB Funding gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich des Bereichs.
// Teilen Sie uns Ihr Feedback mit
Sie haben Vorschläge, wie die Veranstaltung noch besser werden kann?
Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
// Sie haben Fragen zur Veranstaltung?
Schreiben Sie uns gern an: event-markets@nordlb.de